Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Lebensherbst Lebensherbst
  • Über uns
  • Projekte
    • Virtual Reality (current)
    • Gemeinsam statt Einsam
    • Weihnachtsfeiern
    • Ü70 Party in Solingen
    • Herzenswünsche
    • Heimbesuche
  • Aktionen
    • Lecker Gans für alle
    • Rock’n Roll und gute Laune
    • Konzerte in Augsburg
    • Seniorenakademie
    • Videotelefonie
    • Aktionen während Corona
  • Spenden
  • Helfen
  • Pressespiegel
    • Virtual Reality
    • Telefonpatenschaften und Hofkonzerte
    • Allgemeine Projekte
    • Feste und Feiern
    • Herzenswünsche
    • Charity
    • Archiv
  • Kontakt

Unser Leuchtturmprojekt: Virtual Reality für Senioren

Virtual Reality bringt Abwechslung in den Alltag. Pflegebedürftige Senioren auf großer Weltreise

Mariella Ahrens mit Heimbewohnern

Ältere Menschen, die nicht mehr mobil sind, erleben die Welt oft nur noch in den vier Wänden des Pflegeheims. So gerne würden sie noch einmal zu den Ausflugsorten von früher fahren oder staunen, wie sich ihre Heimatstadt verändert hat. Oder wie sieht es in Australien aus? Dort, wo die Enkeltochter wohnt? Und was wäre es doch schön, noch einmal am Canale Grande in Venedig zu stehen oder den Ausblick auf die Alpen zu genießen.

Schon im Herbst letzten Jahres hatte unsere Geschäftsführerin  Petra Krötzsch die Idee: “Bringen wir doch einfach die Welt zu den Heimbewohnern!“  Die Firma EXCIT3D GmbH aus Solingen entwickelte gemeinsam mit Lebensherbst eine VR-Lösung als Pilotprojekt. Das Projekt wurde von der  Deutschen Postcode Lotterie unterstützt.

Heimbewohner und Mitarbeiter waren begeistert.  Deshalb erfolgt nun der zweite Schritt. Wir freuen uns, dass mit Hilfe der Deutschen Postcode Lotterie weitere Filme gedreht werden können, die in naher Zukunft Senioren in Pflegeheimen in Berlin und Nordrhein Westfalen erfreuen und unterhalten werden.

Heimbewohner mit 360 Grad Brillen
Foto: EXIT3D GmbH, Johannes Gallert

Zur Finanzierung des Projekts stellte Mariella Ahrens, den Kontakt zur Deutschen Postcode Lotterie her, die 30 Prozent von jedem Losbeitrag an gute Zwecke in der Nähe der Teilnehmer vergibt. Mit 14.000 EUR unterstützte man dort gerne das Vorhaben.

Petra Krötzsch beauftragte die auf Virtual Reality spezialisierte EXCIT3D GmbH aus Solingen, eine VR-Lösung als Pilotprojekt für die Zielgruppe “Ältere, nicht mobile Menschen in Pflegeheimen” zu realisieren.  

Mit dem Diakonischen Werk Bethanien in Solingen fand man schnell einen aufgeschlossenen Kooperationspartner. Im Team mit den Mitarbeitern des Hauses und interessierten Heimbewohnern wurden die Anforderungen und Bedürfnisse festgestellt. Weder die technische Bedienung noch die Inhalte sollten die Senioren überfordern.

EXCIT3D entwickelte deshalb eine Virtual-Reality-App mit 360 Grad-Videos und -Fotos, die in vier Kategorien auf die Vorlieben und Fähigkeiten der älteren Menschen zugeschnitten ist. Das Pflegepersonal kann anhand des Menüs das jeweils passende virtuelle Erlebnis für die Senioren auswählen:  Stufe 1 = ruhig (nur Fotos), Stufe 2 = bewegte Umwelt (Videos, Foto-Touren), Stufe 3 = bewegte Umwelt + bewegter Heimbewohner (Videos), Stufe 4 = aktiver Heimbewohner (mit Controller).

Regionale Schauplätze und Reisen in die Ferne

Da das Pilotprojekt in Solingen stattfindet, stammen die regionalen Schauplätze aus der Klingenstadt. Das Spektrum reicht von Autofahrten durch die Innenstadt bis nach Solingen-Gräfrath, über Ausflüge nach Schloss Burg, die Seilbahnfahrt bis zu Spaziergängen im Brückenpark der Müngstener Brücke.

Neben Déjà-vus und neuen Erlebnissen reisen die Senioren auch in die Ferne: In die Berge, an den Strand und nach Venedig. Eine Schiffsreise auf der Spree in Berlin ist ebenfalls dabei.

“Die App lässt sich erweitern und modifizieren”, EXCIT3D-Geschäftsführerin Katrin Burkatzki erklärt, worauf es bei der Lösung ankam: “Man setzt die VR-Brille auf und landet mit zweimaligem Drücken der Controller-Knöpfe direkt in der virtuellen Welt. Der Controller besitzt nur wenige Funktionen, das App-Menü ist einfach und übersichtlich gestaltet.”  Hier werden die Heimbewohner natürlich von den Mitarbeitern der Pflegeeinrichtung unterstützt, die vorab eine Schulung erhalten.

Bedienung, Pflege und hygienische Behandlung der Geräte sind praktisch und einfach zu erlernen.

Petra Rottmann von der Deutschen Postcode Lotterie ist begeistert: „Wir freuen uns, dass dank unserer Lotterie-Teilnehmer in NRW dieses Projekt in Solingen stattfindet. Es ist schön zu sehen, wie sich die Senioren über das Gesehene austauschen, zusammen lachen und Lebensfreude zurückkehrt!“

Derweil überlegen Petra Krötzsch und Katrin Burkatzki bereits die nächsten Schritte: “Schön wäre es, wenn alle Pflegeeinrichtungen deutschlandweit auf eine Datenbank zugreifen könnten, in der virtuelle Schauplätze der ganzen Welt, 360 Grad-Filme aus dem Fußballstadion des Lieblingsvereins, einem Zoo oder der Heimatstadt zu finden sind.“

Für alle interessierten Einrichtungen, die an diesem Pilotprojekt teilhaben möchten, haben wir eine Seite mit ausführlichen Projektbeschreibungen zum Herunterladen zusammengestellt.

Lesen Sie dazu auch die Berichte der Presse


Über die Deutsche Postcode Lotterie

Die erste Ziehung der Soziallotterie, die sich für Mensch und Natur einsetzt, fand im Oktober 2016 statt. Das Konzept ist einzigartig: Man spielt mit seinem Postcode, der sich aus der Postleitzahl des Teilnehmers sowie einem Straßencode zusammensetzt. Beim Monatsgewinn werden insgesamt 1.000.000 Euro ausgeschüttet – alle Lose im gewinnenden Postcode teilen sich 500.000 Euro und alle übrigen Lose mit der dazugehörigen Postleitzahl ebenfalls. So gewinnen ganze Nachbarschaften miteinander und tun zugleich Gutes. 30 Prozent von jedem Losbeitrag gehen an gute Zwecke in der Nähe der Teilnehmer. Weil sie dabei sind, macht die Deutsche Postcode Lotterie einen wirklichen Unterschied: Sie unterstützt deutschlandweit bereits knapp 1.400 Projekte mit 25,8 Millionen Euro. Ein Beirat unter Vorsitz von Prof. Dr. Rita Süssmuth entscheidet über die Auswahl der Projekte. Weitere Informationen unter:
 www.postcode-lotterie.de/projekte


Erste 360°-Brillen für Pflegeeinrichtungen in Bayern

Anlässlich des Virtual-Reality-Projekts, das mittlerweile schon einige Bundesländer umfasst, übergab unsere Vorstandsvorsitzende Mariella Ahrens die ersten 360°-Brillen für die Pflegeeinrichtungen im Bundesland Bayern.

mehr lesen

In Berlin und NRW gehen die Heimbewohner auf Reisen

Pflegeheimbewohner in Berlin können sich nun auf eine Privatführung durch das KaDeWe oder auf Ausblicke vom Berliner Fernsehturm freuen. Die Senioren in in NRW fahren mit der Wuppertaler Schwebebahn oder mit dem Dampfer auf dem Baldeney-See.

mehr lesen

VR-Brillen im Seniorenhof Plagwitz in Leipzig

„… unsere Bewohner sind begeistert! Einige wollten sie gleich mit ins Zimmer nehmen und sich durch all die Sehenswürdigkeiten „bewegen“, einigen anderen war das Prinzip so unverständlich, dass sie aus dem Staunen gar nicht mehr herauskamen."

mehr lesen

Virtuelle Ausflüge jetzt auch in Hamburg

Nun ist es auch in Hamburg soweit! Sehenswürdigkeiten wie die Alster, der Hafen, das Rathaus oder die Elbphilharmonie können nun von Senioren, die nicht mehr mobil sind, besucht werden.

mehr lesen

Kontakt

Lebensherbst e. V.
Verein zur Unterstützung pflegebedürftiger, älterer Menschen

Kleiststraße 23 - 26
10787 Berlin

Telefon: 0163 – 1523375
Fax: 030 – 833 21 95

E-Mail: info@lebensherbst.de

Internet: www.lebensherbst.de

Facebook: facebook.com/Lebensherbst

Spendenkonto

Lebensherbst e.V.
IBAN: DE74 3702 0500 0001 1434 00
BIC: BFSWDE33BER
SozialBank AG

Spenden mit PayPal

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook